Rollen Sie den Gurt langsam in einem Zug ab und achten Sie darauf, dass die Schlosszunge 3 in den Schlossrahmen 4 einrastet (die korrekte Verriegelung durch Zug an der Schlosszunge 3 überprüfen). Blockiert der Gurt, müssen Sie den Gurt wieder aufrollen und anschließend erneut abrollen.
Sollte der Gurt einmal vollständig blockiert sein, ziehen Sie den Gurt langsam, jedoch kräftig um ca. 3 cm heraus. Lassen Sie ihn dann automatisch aufrollen, und rollen Sie ihn erneut ab.
Ist er danach nicht wieder funktionsfähig, wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Warnlampe für nicht angelegte
Sicherheitsgurte vorne
Leuchtet beim Starten des Motors im Zentraldisplay auf. Wird der Sicherheitsgurt des Fahrers oder des Beifahrers (bei besetztem Sitz) nicht angelegt und eine Fahrgeschwindigkeit von etwa 20 km/h erreicht, fängt sie an zu blinken und ein akustisches Signal ertönt ca. 2 Minuten lang.
Hinweis: Ein auf dem Beifahrersitz abgelegter Gegenstand kann ebenfalls die Warnlampe auslösen.
Warnmeldung "bitte angurten" hinten (je nach Fahrzeug)
die Kontrolllampe
leuchtet am Zentraldisplay
zusammen mit der Meldung auf,
die 30 Sekunden lang die Anzahl der angelegten
Sicherheitsgurte anzeigt, und zwar
jedes Mal:
Vergewissern Sie sich, dass alle Fondinsassen richtig angeschnallt sind und dass die angezeigte Anzahl angelegter Gurte der Anzahl der besetzten Plätze auf der Rücksitzbank entspricht.
Anhängerkupplung
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und
Gepäckbeförderung konzipiert, kann jedoch auch zum
Ziehen eines Anhängers benutzt werden.
Wir empfehlen Ihnen, Original CITROËNAnhängerkupplungen
und Anschlusskabel
zu benutzen, die bei der Ko ...
Luftdruck des Reifens kontrollieren
Der Reifendruck ist einmal monatlich an kalten
Reifen zu kontrollieren. Mit kalten Reifen
ist hierbei gemeint, dass die Temperatur der
Reifen der Außentemperatur entspricht. Nach
einigen Kilometern Fahrt erwärmen sich die
Reifen, so dass der Druck steigt.
Reifen mit zu niedrigem R ...