Ablagefächer der Türen 1
Achten Sie darauf, dass sich
keine harten, schweren oder
spitzen Gegenstände in "offenen"
Ablagefächern befinden. Diese könnten in Kurven oder bei einer starken Bremsung herausgeschleudert werden und Insassen verletzen. |
Ablage an der Sonnenblende 2
Sie dient zum Anklemmen von Autobahntickets, Karten usw.
Keinerlei Gegenstände im vorderen Fußraum unterbringen, besonders auf der Fahrerseite; sie könnten beim plötzlichen Bremsen unter das Bremspedal rutschen und dieses blockieren. |
Ablagefach mittlere Armlehne vorne A
Drücken Sie auf den Knopf 3 und heben Sie den Deckel 4 an.
Ablagefächer in der Mittelkonsole 5
Achten Sie darauf, dass sich
keine harten, schweren oder
spitzen Gegenstände in "offenen"
Ablagefächern befinden. Diese könnten in Kurven oder bei einer starken Bremsung herausgeschleudert werden und Insassen verletzen. |
Ablagefach Beifahrerseite
Zum Öffnen an der Griffplatte 6 ziehen.
In dieses Ablagefach passen Dokumente im Format A4, eine große Wasserflasche...
Das Ablagefach wird belüftet und gekühlt
Ablagefach in der Tür 7
Ablagefach 8
Armlehne hinten mit Becherhalter
Klappen Sie die Armstütze 9 nach unten.
Kleiderhaken 10
Haltegriff 11
Dieser dient zum Festhalten während der Fahrt.
Verwenden Sie ihn nicht als Ein- oder Ausstiegshilfe.
Taschen 12 in den Rückenlehnen der Vordersitze
Ablagefächer in der Mittelkonsole hinten 13
Je nach Fahrzeug können Luftdüsen das Ablagefach 13 ersetzen (siehe Kapitel 3 unter "Luftdüsen"). |
Regelmäßig den Kühlmittelstand
überprüfen
Der Kühlmittelstand muss zwischen der MINund
der MAX-Marke des Ausgleichbehälters
liegen. Wenn die Kühlanlage nicht den vorgesehenen
Füllstand aufweist, können sehr
hohe Temperaturen auftreten, welche Motorschäden
zur Folge haben können.
WICHTIG
Ei ...
Manuelles Anziehen
Zum Anziehen der Feststellbremse bei
Fahrzeugstillstand mit laufendem oder
ausgeschaltetem Motor die Betätigung A anziehen.
Das Anziehen der Feststellbremse wird
folgendermaßen angezeigt:
Durch Einschalten der
Bremskontrollleuchte und der
Kontrollleuchte P an der Betätigung ...