Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des Airbags in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag selbst auftreten.
Der Airbag ist so konzipiert, dass er eine ergänzende Funktion
zu den Sicherheitsgurten
darstellt. Airbag und Sicherheitsgurt sind also untrennbare Elemente
desselben Sicherheitssystems. Es ist daher unbedingt notwendig, immer
den Sicherheitsgurt
anzulegen. Nicht angeschnallte Insassen sind bei einem Unfall der
Gefahr schwererer Verletzungen ausgesetzt und auch das Ausmaß der
Verletzungen der
Haut beim Entfalten des Airbags kann sich vergrößern. Die Airbags und Gurtstraffer werden bei Überschlag oder Heckaufprall nicht zwangsläufig ausgelöst. Schläge gegen den Unterboden des Fahrzeugs (Bordsteine, Schlaglöcher, Steine auf der Fahrbahn...) können zum Auslösen dieser Systeme führen.
|
Funktionsstörungen
Die Kontrolllampe 1 leuchtet beim Einschalten der Zündung an der Instrumententafel auf und erlischt nach einigen Sekunden.
Leuchtet sie beim Einschalten der Zündung nicht auf oder leuchtet sie bei laufendem Motor, zeigt dies eine Systemstörung (Airbags, Gurtstraffer, ...) im Bereich der vorderen und/oder der hinteren Sitzplätze an.
Wenden Sie sich baldmöglichst an eine Vertragswerkstatt.
Verzögerungen können geminderten Schutz bedeuten.
Zugang zum Werkzeug
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen ist an
der Deckelrückseite des Sicherungskastens am
Armaturenbrett befestigt.
Zugang:
Zum Lösen des Deckels zuerst oben rechts, dann
links ziehen.
Lösen Sie den Deckel vollständig und drehen Sie
ihn um.
...
Anhänger beladen
Anhänger beladen
Das Gespann sollte ausbalanciert sein. Dazu ist die maximal zulässige Stützlast
auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beeinträchtigt das Fahrverhalten des Gespanns.
Verteilung der Zuladung
Die Zuladung im Anhänger so verteilen, dass sich schwere G ...