Motor- und Innenraumheizung (S. 143) Timer ist an die Uhr des fahrzeugs gekoppelt.
Zwei unterschiedliche Zeitpunkte können mit dem Timer programmiert werden. Unter Zeitpunkt ist hier die Uhrzeit bei abgeschlossener Aufheizung des Fahrzeugs zu verstehen. Die Elektronik des Fahrzeugs wählt den Startzeitpunkt für die Erwärmung des Fahrzeugs ausgehend von der jeweiligen Außentemperatur.
ACHTUNG
Beim Stellen der Uhr des Fahrzeugs werden vorliegende Programmierungen der Timer gelöscht.
Einstellung
1. Auf OK drücken, um zum Menü zu gelangen.
2. Mit dem Daumenrad (S. 111) schrittweise zu Heizung gehen und mit OK auswählen.
3. Mit dem Daumenrad einen der beiden Timer wählen und mit OK bestätigen.
4. Kurz auf OK drücken, um zur aufleuchtenden Stundeneinstellung zu gelangen.
5. Mit dem Daumenrad die gewünschte Stundenzahl einstellen.
6. Kurz auf OK drücken, um zur aufleuchtenden Minuteneinstellung zu gelangen.
7. Mit dem Daumenrad die gewünschte Minutenzahl einstellen.
8. Auf OK3 drücken, um die Einstellung zu bestätigen.
9. "Zurück" im Menü mit RESET.
10. Wählen Sie den anderen Timer (Fortsetzung von Punkt 2) oder verlassen Sie das Menü mit RESET.
Anlassen
1. Auf OK drücken, um zum Menü zu gelangen.
2. Mit dem Daumenrad schrittweise zu Heizung gehen und mit OK auswählen.
3. Mit dem Daumenrad einen der beiden Timer wählen und mit OK aktivieren.
4. Menü verlassen mit RESET.
Ausschalten
Die mit Timer gestartete Heizung kann manuell ausgeschaltet werden, bevor sie vom Timer ausgeschaltet wird. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Auf OK drücken, um zum Menü zu gelangen.
2. Mit dem Daumenrad schrittweise zu Heizung gehen und mit OK auswählen.
Falls ein Timer eingestellt, jedoch nicht aktiviert ist, erscheint ein Uhr-Piktogramm neben der eingestellten Zeit.
3. Mit dem Daumenrad einen der beiden Timer wählen und mit OK bestätigen.
4. Der Timer kann folgendermaßen ausgeschaltet werden:
5. Menü verlassen mit RESET.
Eine mittels Timer gestartete Heizung kann auch direkt (S. 144) ausgeschaltet werden.
Themenbezogene Informationen
Anzeige für ECO-Fahrbereich
Schlägt den umweltfreundlichen
Fahrbereich mit dem aktuellen
umweltfreundlichen Fahrbetriebsverhältnis
auf Grundlage der Beschleunigung
vor.
ECO-Fahrbetriebsverhältnis auf
Grundlage der Beschleunigung
Wenn die Beschleunigung den ECOFahrbereich
überschreitet, bli ...
Schlüsselstellungen
Mit dem Transponderschlüssel kann die Elektrik
des Fahrzeugs in verschiedene Modi bzw.
Stufen versetzt werden, wodurch verschiedene
Funktionen verfügbar werden, siehe
Schlüsselstellungen - Funktionen in verschiedenen
Stufen
Zündschloss mit herausgezogenem/eingedrü ...