Befüllen/Nachfüllen
Das Fahrzeug muss sich auf ebener Fläche befinden, der Motor muss ausgeschaltet und kalt sein (beispielsweise bevor Sie den Motor morgens zum ersten Mal starten).
Schalten Sie vor jeglichen Arbeiten im Motorraum den Motor unbedingt durch Drücken der Stopp-Taste des Motors aus (siehe Abschnitt "Starten, Abstellen des Motors" in Kapitel 2). |
Achten Sie nach dem Ablesen darauf, dass der Messstab bis zum Anschlag eingeschoben wird bzw. der Ölmessstab mit Deckelverschluss korrekt festgeschraubt ist.
Um Spritzer zu vermeiden, ist es ratsam beim Befüllen/Nachfüllen von Öl einen Trichter zu verwenden. |
Achten Sie darauf, dass der zulässige Höchststand "maxi" nicht überschritten wird, und vergessen Sie nicht, den Deckel 1 und den Messstab 2 einzusetzen. |
Bei übermäßigem oder wiederholtem Absinken des Füllstands wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt. |
Um Spritzer zu vermeiden, ist es ratsam beim Befüllen/Nachfüllen von Öl einen Trichter zu verwenden. |
Achten Sie darauf, dass der zulässige Höchststand "maxi" nicht überschritten wird, und vergessen Sie nicht, den Deckel 1 und den Messstab 2 einzusetzen. |
Allgemeines
Bordcomputer 1
Je nach Fahrzeug beinhaltet er folgende
Funktionen:
zurückgelegte Fahrstrecke
Fahrtdaten
Informationsmeldungen
Meldungen zu Funktionsstörungen (zusammen
mit der Kontrolllampe )
Warnmeldungen (zusammen mit der
Warnlampe )
...
Symbole und Mitteilungen
In bestimmten Situationen zeigt die Funktion
Driver Alert Control - DAC (S. 247) Symbole
und Textmitteilungen auf dem Kombinationsinstrument
oder dem Bildschirm der Mittelkonsole
an.
Hier folgen einige Beispiele:
SymbolA
Mitteilung
Bedeutung
Driver Alert Pause
ma ...