Im Stillstand und auf ebener Fläche muss im Kaltzustand der Füllstand zwischen den Marken "MINI" und "MAXI" auf dem Kühlflüssigkeitsbehälter 1 sein.
Ergänzen Sie den Füllstand bei kaltem Motor, bevor dieser die Markierung MINI erreicht.
Kontrollintervalle
Überprüfen Sie den Kühlflüssigkeitsstand regelmäßig (bei unzureichender Kühlflüssigkeitsmenge kann der Motor stark beschädigt werden).
Beim Nachfüllen nur von unseren Technischen Abteilungen geprüfte Produkte verwenden.
Diese gewährleisten:
Schalten Sie vor jeglichen Arbeiten im Motorraum den Motor unbedingt durch Drücken der Stopp-Taste des Motors aus (siehe Abschnitt "Starten, Abstellen des Motors" in Kapitel 2). |
Austauschintervalle
Siehe das Wartungsdokument Ihres Fahrzeugs.
Bei übermäßigem oder wiederholtem Absinken des Füllstands wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt. |
Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum. Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen. Verletzungsgefahr! |
Keinerlei Arbeiten am Kühlsystem
bei warmem Motor durchführen. Es besteht Verbrennungsgefahr. |
Funktionsstörungen
Sollte die Störungsleuchte der elektrischen Feststellbremse und eine oder
mehrere der in folgender Tabelle aufgeführten Warnleuchten aufleuchten, stellen
Sie das
Fahrzeug sicher ab (auf ebenem Untergrund, mit eingelegtem Gang) und wenden Sie
sich umgehend an einen Vertreter des CITR ...
Fußmatten
Anbringen
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite zum ersten Mal anbringen, nur die in dem
beiliegenden Beutel mitgelieferten Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden einfach auf den
Bodenbelag gelegt.
Entfernen
Um die Fußmatte auf der Fahrerseite zu e ...