Autos Betriebsanleitungen

Volvo V40: City Safety - Lasersensor - Fahrerunterstützung - Volvo V40 BetriebsanleitungVolvo V40: City Safety - Lasersensor

Die Funktion City Safety enthält einen Sensor, der Laserlicht aussendet. Bei Störungen oder Wartungsbedarf am Lasersensor an eine qualifizierte Werkstatt wenden - eine Volvo- Vertragswerkstatt wird empfohlen. Es ist unerlässlich, die vorgeschriebenen Anweisungen für die Handhabung des Lasersensors zu befolgen.

Die folgenden beiden Aufkleber beziehen sich auf den Lasersensor:

Volvo V40. City Safety - Lasersensor


Der obere Aufkleber der Abbildung gibt die Klassifizierung des Laserlichts an:

  • Laserstrahlung - Nicht mit optischen Instrumenten in den Laserstrahl hineinsehen -Klasse-1M-Laserprodukt.

Der untere Aufkleber der Abbildung gibt die physikalischen Daten des Laserlichts an:

  • IEC 60825-1:1993 + A2:2001. In Übereinstimmung mit den Standards der Food and Drug Administration (FDA) der USA für die Ausführung von Laserprodukten mit Ausnahme von Abweichungen, die sich aus der "Laser Notice No. 50" vom 26. Juli 2001 ergeben.

Strahlendaten Lasersensor

In der folgenden Tabelle werden die physikalischen Daten des Lasersensors präzisiert.


WARNUNG

Bei Nichtbefolgung der Anweisungen besteht hohe Gefahr für Augenverletzungen!

  • Niemals aus einer Entfernung von 100 mm oder weniger mit vergrößernder Optik wie z. B. einem Vergrößerungsglas, Mikroskop, Objektiv oder ähnlichen optischen Instrumenten in den Lasersensor (der gestreute, unsichtbare Laserstrahlung abgibt) sehen.
  • Test, Reparatur, Ausbau, Einstellung und/oder Austausch von Teilen des Lasersensors dürfen nur von einer qualifizierten Werkstatt ausgeführt werden - eine Volvo-Vertragswerkstatt wird empfohlen.
  • Zur Vermeidung von schädlicher Strahlung keine Umjustierungen oder Wartungsmaßnahmen ausführen, die von den hier aufgeführten abweichen.
  • Bei der Reparatur muss die besondere Werkstattinformation für den Lasersensor befolgt werden.
  • Den Lasersensor (einschl. Entfernung der Linsen) nicht ausbauen. Ein ausgebauter Lasersensor erfüllt die Klasse 3B gemäß der Norm IEC 60825-1. Ein Laser der Klasse 3B ist nicht augensicher und stellt daher ein Verletzungsrisiko dar.
  • Der Stecker des Lasersensors muss vor dem Ausbau von der Windschutzscheibe abgeklemmt werden.
  • Der Lasersensor muss an der Windschutzscheibe montiert sein, bevor der Stecker des Sensors angeschlossen wird.
  • Der Lasersensor sendet auch bei ausgeschaltetem Motor Laserlicht aus, wenn der Transponderschlüssel in Schlüsselstellung II (S. 80) steht.

Themenbezogene Informationen

  • City Safety
    City Safety - Begrenzungen
    Der Sensor von City Safety ist konstruiert, um Fahrzeuge und andere größere Kraftfahrzeuge vor dem Fahrzeug zu erfassen und funktioniert unabhängig davon, ob es Tag oder Nacht ist. ...

    City Safety - Symbole und Mitteilungen
    Während City Safety (S. 228) automatisch bremst, können ein oder mehrere Symbole (S. 234) im Kombinationsinstrument aufleuchten, und es kann eine Textmitteilung erscheinen. Eine Textmi ...

    Andere Materialien:

    Deaktivierung
    Drücken Sie jederzeit die Taste "ECO OFF", um das System zu deaktivieren. Die Deaktivierung wird durch Aufleuchten der Kontrollleuchte der Betätigung in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung signalisiert. Wenn die Deaktivierung im Modus STOP durchgefü ...

    Adaptiver Tempomat* - Wechseln der Tempomatfunktionen
    Umschalten von ACC zu CC Im Kombinationsinstrument wird ein Symbol für den aktivierten Tempomaten angezeigt: Per Tastendruck kann der adaptive Teil (der Abstandhalter) des adaptiven Tempomaten (S. 209) deaktiviert werden, wodurch das Fahrzeug ausschließlich der gespeicherten Gesc ...

    Neu | Top | Sitemap | Kontakte | Suchen | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
    © 2011-2025 Copyright www.cdeautos.com 0.0064