Autos Betriebsanleitungen

Renault Megane: Anschluss von Starthilfekabeln zum Starten des Motors mittels Fremdbatterie - Batterie - Praktische Hinweise - Renault Megane BetriebsanleitungRenault Megane: Anschluss von Starthilfekabeln zum Starten des Motors mittels Fremdbatterie

Renault Megane / Renault Megane Betriebsanleitung / Praktische Hinweise / Batterie / Anschluss von Starthilfekabeln zum Starten des Motors mittels Fremdbatterie

Wenn Sie das Fahrzeug mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs starten müssen, müssen Sie sich geeignete Kabel (mit ausreichendem Querschnitt) bei einem Vertragshändler besorgen. Falls Sie bereits über solche Kabel verfügen, überzeugen Sie sich vor Gebrauch von deren einwandfreiem Zustand.

Die Nennspannung der Fahrzeug- und der Fremdbatterie muss gleich sein: 12 Volt. Die Kapazität (Amperestunden, Ah) der Strom gebenden Fremdbatterie sollte nach Möglichkeit größer, zumindest aber gleich derjenigen der entladenen Fahrzeugbatterie sein.

Vergewissern Sie sich vor Anschluss der Starthilfekabel, dass die beiden Fahrzeuge keinen Kontakt untereinander haben (Kurzschlussgefahr bei Verbindung der Pluspole) und dass die entladene Batterie korrekt angeschlossen ist. Die Zündung des Strom nehmenden Fahrzeugs ausschalten.

Den Motor des Strom gebenden Fahrzeugs starten und mit mittlerer Drehzahl laufen lassen.

Renault Megane. Anschluss von Starthilfekabeln zum Starten des Motors mittels Fremdbatterie


Schließen Sie zuerst das Pluskabel A an demSockel 1 auf dem Pluspol (+) und dann am Pluspol 2 (+) der Strom gebenden Batterie an.

Schließen Sie das Minuskabel B am Minuspol 3 (-) der Strom gebenden Batterie und dann am Minuspol 4 (-) der entladenen Batterie an.

Starten Sie den Motor und sobald er läuft, entfernen Sie die Kabel A und B in umgekehrter Reihenfolge ( 4 - 3 - 2 - 1 ).

Renault Megane. Anschluss von Starthilfekabeln zum Starten des Motors mittels Fremdbatterie


Sicherstellen, dass sich die Starthilfekabel A und B nicht berühren und dass das Pluskabel (+) A keinerlei Kontakt mit einem Metallteil des Strom gebenden Fahrzeugs hat.

Verletzungsgefahr und/oder der Beschädigung des Fahrzeugs.

    Anschluss eines Ladegeräts
    Das Ladegerät muss mit einer Batterie mit einer Nennspannung von 12 Volt kompatibel sein. Die Batterie niemals bei laufendem Motor abklemmen oder anschließen. Grundsätzlich die ...

    RENAULT-Keycard: Batterie
    ...

    Andere Materialien:

    Überschreiten der eingestellten Höchstgeschwindigkeit
    Das Überschreiten der Höchstge-schwindigkeit ist jederzeit möglich; hierzu drücken Sie das Gaspedal zügig und vollständig durch (den Druckpunkt überwinden). Während der Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit blinkt die Geschwindigkeitsanzeig ...

    Beifahrerairbag
    Zusätzlich zum Sicherheitsgurt (S. 27) auf der Beifahrerseite ist das Fahrzeug mit einem Airbag (S. 32) ausgerüstet. Der Airbag ist zusammengefaltet in einem Bereich über dem Handschuhfach montiert. Die Verkleidung trägt die Kennzeichnung AIRBAG. Position des Beifahr ...

    Neu | Top | Sitemap | Kontakte | Suchen | Volkswagen ID.3 | Volkswagen ID.4 | Toyota Prius
    © 2011-2025 Copyright www.cdeautos.com 0.0076